Die Namensgeber der Säle des Rechtsschutzsaales
Nikolaus Warken
- Genannt Eckstein, war der erste bedeutende Arbeiterführer im Saarland und Gründer des Rechtsschutzvereins.
- Geboren 1851 und verstorben 1920 in Hasborn.
- 1867: Arbeitsbeginn als Bergarbeiter auf dem Helenenschacht in Friedrichsthal
- 1889: Vorsitzender des Streikkomitees des sogenannten „Arbeitskampfs im Ruhrgebiet“
- 28. Juli 1889: Gründung des Rechtsschutzvereins für die bergmännische Bevölkerung unter dem Vorsitz von Nikolaus Warken
- 1893: Niederlegung der Ämter im Rechtsschutzverein
Kurt Hartz
- Geboren 1935 in Niederwürzbach, verstorben 2014 in Blieskastel.
- 1964 bis 1974: Bürgermeister der Gemeinde Niederwürzbach
- 1980 bis 1999: Mitglied des saarländischen Landtages (u.a. auch Vorsitzender der Interfraktionellen Arbeitsgemeinschaft für Kohle und Stahl)
- 1969 bis 2000: Erster Bevollmächtigter der IG Metall, Verwaltungsstelle Völklingen. Kurt Hartz setzte sich in seiner Funktion als 1. Bevollmächtigter der IG-Metall und SPD-Landtagsabgeordneter insbesondere für den Erhalt der Arbeitsplätze in der Stahlindustrie im Saarland ein.
- Im Jahr 2000 wurde ihm das Saarländische Verdienstkreuz verliehen.
Lucie Meyfarth
- Erste hauptamtliche Funktionärin beim DGB Saar.
- Geboren 1930 in Simmern, verstorben 2012 in Friedrichsthal.
- 1964: Einstellung beim DGB Kreis Neunkirchen als Büroangestellte
- 1971: Sekretärin des Kreisvorsitzenden
- 1985: DGB-Kreisvorsitzende Neunkirchen
- Vor 1985 war sie aktiv tätig als:
- ehrenamtliche Funktionärin in zahlreichen Ausschüssen und Gremien
- Vertreterin des Landesfrauenausschusses im Landesbezirksvorstand
- Betriebsratsvorsitzende und Betriebsratsmitglied
Hans Böckler
- Geboren 1875 in Trauskirchen bei Neustadt an der Aisch, gestorben 1951 in Köln-Lindenthal.
- Erster Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und Vizepräsident des Internationalen Bundes Freie Gewerkschaften (IBFG).
- Hans Böckler beeinflusste das arbeitspolitische Leben in Deutschland. Sein Name steht für die Realisierung der paritätischen Mitbestimmung in der Montanindustrie und für die Durchsetzung der Einheitsgewerkschaft.
- Bekannt ist er auch durch die vom DGB gegründete und nach ihm benannte Hans-Böckler-Stiftung.